Home - Online-Grammatikübungen - Grammatiktests - Grammatikspiele - Online-Deutschkurse

Logo Grammatiktraining
Impressum + Datenschutz

Links:

 

 

Vergleichssätze mit je ... desto

In Sätzen mit je ..., desto oder je ... umso werden zwei Komparative (Steigerungsformen) verglichen. Die beiden Komparative hängen voneinander ab. Sie sind jedoch in der Aussage selbstständig.

Satzstellung

Ein Nebensatz mit "je" und einem Komparativ leitet den Satz ein. Das konjugierte Verb steht am Ende dieses Nebensatzes. Anschließend folgt der Hauptsatz mit "desto" oder "umso" und einem weiteren Komparativ. Dieser Komparativ steht direkt hinter "desto" bzw. "umso". Danach folgen das konjugierte Verb und das Subjekt.

 

Formen von je ... desto Konstruktionen

1. Adverbien im Komparativ

In der am meisten verwendeten Form gebraucht man Adverbien im Komparativ.

2. Adjektive im Komparativ

Auch Adjektive im Komparativ findet man oft in je ... desto Sätzen. Die Adjektive im Komparativ stehen meist vor artikellosen Substantiven.

3. mehr/weniger

Die Steigerungsform mehr oder weniger wird verwendet, wenn es kein Attribut in der je ... desto Konstruktion gibt.

Kombinationen verschiedener Formen

In je ... desto Sätzen können die verschiedenen Formen auch gemischt auftreten. So kann zum Beispiel im je-Satz mehr/weniger stehen, während im desto-Satz ein Adjektiv oder Adverb im Komparativ verwendet wird. Auch andere Kombinationen sind möglich. Diese Mischformen erlauben eine große Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten.

Beispiele mit gemischten Formen:

Verkürzte Form ohne Verb

In der Umgangssprache und in Sprichwörtern wird häufig eine verkürzte Form ohne Verb verwendet. Diese Kurzform klingt eleganter und prägnanter. Das Verb "sein" wird dabei weggelassen.

Beispiele mit "umso"

Statt "desto" kann auch "umso" verwendet werden:

Home - Online-Grammatikübungen - Grammatiktests - Grammatikspiele - Online-Deutschkurse